Böhmischer Brunnen wird aufgesperrt
Der Waldverein Furth im Wald und der Touristikclub Domazlice laden am Samstag, 5. April, wieder alle Wanderer zur Entriegelung des Böhmischen Brunnens (Ceska Studanka) ein. Diese Veranstaltung wird durch das Programm von INTERREG Bayern – Tschechien unterstützt aus dem Kleinprojektefond und somit ko-finanziert von der Europäischen Union. Es bringt Personen aus beiden Ländern zusammen, welche sich für Wandern, Kultur und Natur im bayerisch-böhmischen Grenzraum interessieren. Beide Projektpartner pflegen seit mehr als 30 Jahren freundschaftliche und friedliche Kontakte. Neben den Begrüßungen aller Teilnehmer sind auch politische Vertreter aus beiden Ländern vertreten. Im Verlauf der Feier am Brunnen werden der Vorsitzende des Touristikclubs Domazlice, Petr Matejka und die Vorsitzende des Further Waldvereins, Marianne Linsmeier die Quelle mit einem chodischen Keramikschlüssel aufsperren. Auch bei der Auswahl der musikalischen Einlagen steht der grenzüberschreitende Gedanke im Mittelpunkt. So sorgen für die Umrahmung der Zeremonie der Männergesangsverein Haltravan aus Klenci pod Cerchovem und die Bläsergruppe des Kreisjagdverbandes Domazlice. In der Zusammenarbeit der Mitglieder vom bayerischen Waldverein Furth i Wald sowie dem KCT, Klub ceskych turistu – odbor Domazlice ist man bemüht, die bereits bestehenden Kontakte auszubauen und zudem neue interessierte Personen beidseits der Grenze einzubinden.
Der Treffpunkt ist um 9.30 Uhr beim Bahnhof in Furth, Abfahrt in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Hochstrasse. Von dort erfolgt die Wanderung über die Grenze zum Böhmischen Brunnen, um nach max. 1 ½ Stunden die böhmischen Freunde, kommend aus Domazlice und Umgebung, zu treffen. Nach der Zeremonie wird zur Grünen Hütte gewandert, an der bestens in geselligem Beisammensein am Lagerfeuer für Speis und Trank gesorgt ist. Dann erfolgt der Rückweg zum Parkplatz.
🍀🌼 Aufbruch in den Frühling 🌼🍀
Am Sonntag, 23. März Wanderung zur Bergwachthütte am Dieberg. Treffpunkt 13.30 Uhr am Waldvereins-Flurkreuz nahe Woodsteg. Anfahrt Richtung Grenze, nach MacDonald rechts in die Georg-Schäferstrasse zum Industriegebiet, dort Parkmöglichkeit. Es ist eine geführte Wanderung vorbei am Drachensee über Hackerlkapelle zum Aussichtsturm am Dieberg. Einkehr in der Bergwachthütte mit Kuchen, gebacken von Waldvereinsmitgliedern, sowie Kaffee und Getränke. Gesamtgehzeit 2,5 Stunden. Auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen.
🏰Wanderung zum Schloß Voithenberg und Voithenberghütte🏰
Heimatnah bleibt der Waldverein und wandert am Sonntag, 02. März rund um Furth im Wald. Die Wanderer treffen sich um 13.30 Uhr an der Naturfreundehütte. Der Weg führt hinauf über die Schloßallee zum Schloß Voithenberg, dann Gruftweg und weiter zum schön angelegten Kunstwanderweg hinab nach Voithenberghütte. Vereinsmitglied Werner Perlinger berichtet über die Geschichte von Voithenberghütte so manch Interessantes. Wir beschließen die Tour mit einer gemütlichen Einkehr in der ebenfalls geschichtsträchtigen Hammerschmiede gegen 15 Uhr. "Autowanderer" und Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Bitte beachten: Der Termin 01.03. wurde verlegt auf den 02.03.
Informationsabend zum Thema
Als der "Eiserne Vorhang" fiel
Am Samstag, 22. Februar berichtet Karl Reitmeier anhand einer anschaulichen Bilderpräsentation über seine Erlebnisse aus der Zeit kurz vor und beim Fall des Eisernen Vorhangs. Die Begebenheiten auf beiden Seiten der Grenze zeigt er in einem interessanten Vortrag und läßt die damals dabei gewesenen Persönlichkeiten wie z.B. den damaligen Bürgermeister Reinhold Macho sowie Vaclav Klaus und viele andere nochmals in Erinnerung bringen.
Beginn um 18 Uhr in der Naturfreundehütte, Bischofteinitzerstr. 29 a, Furth im Wald. Unkostenbeitrag 2,50 Eur.
Jahreshauptversammlung 2025
am Freitag, 31. Januar im Gasthaus Mühlberger, Furth im Wald
Um 18.00 Uhr findet für alle Mitglieder die jährliche Hauptversammlung des Waldvereins statt. Auf dem Programm stehen
- Eröffnung und Begrüßung durch die 1. Vorsitzende
- Totengedenken
- Tätigkeitsberichte mit Dankesworten
a) Bericht der 1. Vorsitzenden
b) Bericht des Hauptwanderwarts
c) Kassenbericht, Verabschiedung und Neuwahl des Kassenwarts
d) Bericht der Kassenprüfer
4. Grußworte der Stadt Furth im Wald sowie des 1. Vorsitzenden vom KCT Domazlice Herrn Petr Matejka
5. Ehrungen langjähriger Mitglieder
6. Verschiedenes, Wünsche, Anträge
Rückschau 2024 mit Tätigkeitsberichten und Dankesworten sowie Vorschau auf die diesjährige Saison.
Ehrungen langjähriger Mitglieder sowie Wünsche und Anträge.
Auch Interessenten, die dem Verein eventuell beitreten möchten, sind herzlich willkommen.