Jahresausflug nach Annweiler vom 08. - 11. Oktober 2020
- längst überfälliger Gegenbesuch in den Pfälzer Wald -
Bereits 2012 weilte der Pfälzer Waldverein zu einem 1wöchigen Besuch in unserer Region. Fast hätte Corona auch in diesem Jahr nach mehreren Verschiebungen und Stornierungen die Reise zum Kippen gebracht. Um so erfreulicher war es, daß dann mit 32 Teilnehmern der Omnibus aus dem östlichsten Bayern starten konnte. In angenehmer Fahrt durchquerte der Bus das nördliche Bayern, Baden-Württemberg bis hinein nach Rheinland-Pfalz mit dem malerischen Winkel des Pfälzer Waldes.
Sehr beeindruckend waren in erster Linie die großen Flächen an fast ausschließlich Laubwäldern, die Burgen bzw. Burgruinen im Wechsel mit den imposanten roten Buntsandsteinfelsen.

Nach der Stärkung auf der Klettererhütte Sammlung aller 3 Gruppen zum nächsten Marsch -
bei strahlendem Sonnenschein

gewagter Stand nach Ankunft am Felsplateau

Der Bürgermeister der Stadt Annweiler mit seinen ca. 7.500 Einwohnern ließ es sich nicht nehmen uns persönlich zu begrüßen. In Kleingruppen wurde uns gestattet, den mächtigen Rathaussaal mit seinen Fresken zu besichtigen. Die Stadtführer in mittelalterlichen Gewändern erklärten und zeigten uns in einem abendlichen Spaziergang die lebendige Altstadt. Auffallend waren diverse gut besuchte Restaurants und Bars. Direkt durch die Stadt fließt die Queich, ein Nebenfluß des Rheins. Dieser verleiht dem Ort durch sein gepflegtes Flußbett, umrandet mit herrlichem Blumenschmuck und sogar offen zugängigen Wasserrädern ein besonderes Flair. Eine wichtige Rolle iin der Stadt spielte der Beruf der Gerber, die im Fluß in mühsamer und langwieriger Arbeit ihre Felle gesäubert haben. Immer wieder zum Trocknen aufgehängt konnte es passieren, daß bei Hochwasser die Felle davongeschwommen sind, vgl. Sprichwort "dem schwimmen die Felle davon", d.h. die ganze Mühe war umsonst.

Am Heimreisetag ließ es sich die Gruppe nicht nehmen und erwanderte ein weiteres Wunder der Natur - den Teufelstisch und in kleinem Abstand die Teufelsküche. Voll mit Eindrücken einer andersartigen Landschaft, gepaart mit Bewegung in grüner Natur rollte der Bus Richtung Osten. Auf der Fahrt wurde ein Zwischenstopp eingelegt zum Abendessen, welches in der historischen Altstadt Hersbruck eingenommen wurde. Es war ein sehr gelungener Aufenthalt mit bester Organisation durch den Hauptwanderwart Hans Schlosser. Alle Mühen und Vorbereitungen sowohl bei der Auswahl des wunderschön am Berg gelegenen Hotels sowie bei den Gruppenaufteilungen mit den stets gut organisierten Gesamttreffen haben sich gelohnt.